Wie kann das Problem mit Blasen in Silikonrohren gelöst werden?
Frage 1: „Warum sind Silikon TSchläuche neigen eher zur Schaumbildung als Gummiprodukte? Handelt es sich dabei um einen Materialfehler?“
A : Die „hohe Empfindlichkeit“ des Silikons ist der Übeltäter!
Rohstoffunterschiede : Silikonschläuche setzen auf hohe Reinheit transparente Kieselsäure , und Verunreinigungen (wie z. B. andere eingemischte Kieselsäure oder Rückstände von PE-Beuteln) führen direkt zu Blasen. Herkömmliche Gummiprodukte (wie z. B. EPDM) sind toleranter gegenüber Verunreinigungen, weisen jedoch eine geringe Temperaturbeständigkeit auf (nur 120 °C).
Prozessherausforderungen : Das Mischen von Silikon erfordert eine präzise Kontrolle der Knettemperatur und -zeit Bei unzureichender Durchmischung (Zeit
Branchenwahrheit : Medizinische Silikonschläuche sind erforderlich, um 99,99 % steril sein , aber in den Blasen können sich Bakterien befinden, daher ist die Qualitätskontrolle strenger.
F2: „Der Silikonschlauch wurde während der Produktion geprüft und hat die Anforderungen erfüllt. Warum wölbt er sich dann nach längerem Gebrauch?“
A : Die unsichtbaren Killer sind der Vulkanisationsprozess Und Speicherumgebung !
Vulkanisationsfehler :
Unzureichender Druck oder übermäßige Formtemperatur (>200°C) führen dazu, dass sich das Gas im Gummi ausdehnt und bildet Vakuumblasen (runde Blasen mit glatter Oberfläche).
Lösung: Durch die Einführung segmentierte Vulkanisation - Durch die Entgasung bei niedrigem Druck und die anschließende Formgebung bei hohem Druck konnte die Tesla-Kühlrohrfabrik die Fehlerquote auf 0,5 % senken.
Unsachgemäße Lagerung :
Wenn der Silikonschlauch Feuchtigkeit oder Licht ausgesetzt wird, dringt die Feuchtigkeit in das Silikon ein und hydrolysiert es, wodurch winzige Bläschen entstehen.
Vergleich: Gummiprodukte sind hydrophober und haben eine etwas bessere Feuchtigkeitstoleranz, altern und reißen jedoch auf lange Sicht.
F3: „Sind Blasen in lebensmittelechten Silikonschläuchen gesundheitsschädlich? Wie können wir dieses Problem vollständig lösen?“
A : Blasen = Brutstätte für Bakterien! In der Medizin- und Lebensmittelindustrie gilt „Null-Toleranz“!
Risikoanalyse : Blasen können Rückstände von Reinigungsmitteln oder Mikroorganismen enthalten. Die FDA leitete einmal einen Rückruf aufgrund von Blasenproblemen bei einer bestimmten Marke von Infusionsschläuchen ein.
Die ultimative Lösung :
Rohstoff-Upgrade : Es wird medizinisches Silica (Reinheit > 99,9 %) ausgewählt und auf die Innenwand des Kneters eine Antihaftbeschichtung aufgetragen, um das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern.
Vakuummischen : Verlängern Sie die Mischzeit in der Vakuumkneter 10 Minuten lang, um die Luft im Rubber CoPfund.
Laser-Qualitätsprüfung : Huawei-Lieferanten verwenden Laserscantechnologie, um Blasen an der Rohrwand in Echtzeit mit einer Genauigkeit von 0,01 mm zu erkennen.
F4: „Gummiprodukte sind billiger, warum nicht einfach GummischlauchS?"
A : Die „Superkräfte“ von Silikonschläuchen sind für Gummi weit unerreichbar!
Temperaturbeständigkeit : Silikonschläuche können -60 °C bis 200 °C standhalten, während Gummi (wie NBR) bei 120 °C weicher wird und sich verformt.
Chemische Beständigkeit : Silikon ist beständig gegenüber starken Säuren und Basen mit einem pH-Wert von 1–14, während Gummi bei Kontakt mit Öl oder Lösungsmitteln leicht aufquillt.
Lebenszeitkosten : Ein Silikonschlauch kann 5–10 Jahre lang verwendet werden, während ein Gummischlauch durchschnittlich alle 2 Jahre ausgetauscht wird, sodass sich die Kosten langfristig verdoppeln.
Profi-Tipps: Die geheime Blasenreparaturtechnologie der Ingenieure
Erste Hilfe zum Selbermachen : Kleine Blasen können gefüllt werden mit medizinisches Silikon-Reparaturmittel Nach der Aushärtung ist die Druckfestigkeit wieder auf 80 % erhöht.
Prozessparametertabelle : Mischtemperatur 60–80 °C, Knetzeit 35–45 Minuten, Vulkanisationsdruck 15–20 MPa (Daten aus der BMW-Lieferkette).
Aufbewahrungstool : Legen Sie bei der Lagerung von Silikonschläuchen Trockenmittelbeutel hinein und vermeiden Sie das Stapeln (hängende Lagerung wird empfohlen).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: ( https://www.cmaisz.com/ ).